Traumapädagogik: Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit traumatisierten Kindern
Wie können traumatische Erlebnisse die Psyche von Kindern prägen, und wie können Fachkräfte ihnen helfen, wieder Stabilität zu finden? In diesem Kurs vermittelt dir unser erfahrener Dozent Timo Warnholz ein fundiertes Verständnis der Traumapädagogik. Du lernst, Symptome und Verhaltensweisen zu erkennen und traumasensible Interventionen gezielt in deinen beruflichen Alltag zu integrieren. Dieser Kurs bietet dir praxisorientierte Strategien, um betroffenen Kindern Sicherheit und Unterstützung zu geben.

Dein*e Dozent*in: Timo Warnholz
Was du in diesem Kurs lernst
- Ein Grundverständnis für Symptome und Verhaltensweisen – Erfahre, wie traumatische Ereignisse das Verhalten von Kindern beeinflussen und welche Symptome sie zeigen können.
- Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Menschen – Lerne, wie du eine stabilisierende Umgebung schaffst, die betroffenen Kindern hilft, Vertrauen aufzubauen.
- Traumasensible Interventionen – Entwickle Strategien, um in Krisensituationen adäquat zu handeln und Kinder zu stabilisieren.
- Sinnvolle Maßnahmen im Alltag anwenden – Übertrage die erlernten Konzepte direkt in den Arbeitsalltag in Kitas, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen.
- Praxisorientierte Werkzeuge für Fachkräfte – Erhalte konkrete Handlungsanleitungen, die dir helfen, traumasensibel zu arbeiten und betroffenen Kindern Unterstützung zu bieten.

Dieser Kurs
- ermöglicht Lernen zu jeder Zeit: Flexibel gestaltbar, um sich deinem Zeitplan anzupassen.
- basiert auf hochwertigen Videoinhalten: Nutze umfassendes Videomaterial, das dir hilft, komplexe Themen leicht zu verstehen.
- wurde von erfahrenen Dozenten geleitet: Lerne von Experten, die ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen teilen.
- schließt mit einem digitalen Zertifikat ab: Stärke deinen Lebenslauf mit einem Zertifikat, das deinen Lernerfolg bestätigt.
Inhalte in diesem Kurs
Traumatische Ereignisse können tiefe seelische Wunden hinterlassen und das Leben von Kindern und ihrem Umfeld stark beeinflussen. Der Begriff „Psychotrauma“ beschreibt eine komplexe, seelische Verletzung, die durch einschneidende Erlebnisse wie Krieg, Umweltkatastrophen oder familiäre Konflikte ausgelöst wird. Besonders Kinder sind oft schutzlos diesen Erfahrungen ausgesetzt und benötigen gezielte Unterstützung, um Stabilität und Sicherheit zurückzugewinnen.
In diesem Seminar lernst du, die verschiedenen Formen von Traumata zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Psyche von Kindern zu erkennen. Gemeinsam betrachten wir typische Folgestörungen und erarbeiten konkrete „Erste-Hilfe-Maßnahmen“, die betroffene Kinder stabilisieren und ihnen helfen, wieder Vertrauen zu fassen. Der Kurs bietet dir praxisnahe Anleitungen, wie du traumasensible Interventionen gezielt in deinen Alltag integrieren kannst, sei es in der Kita, Schule oder anderen sozialen Einrichtungen.