Kinderschutz

 

Dein*e Dozent*in: Carolina Schlüter

Was du in diesem Kurs lernst

  • Grundlegendes Wissen zum Thema Kindeswohlgefährdung & Kindesmisshandlung erlangen
  • Anzeichen, Risiko- & Schutzfaktoren für KWG kennen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
  • Gefährdungseinschätzung vornehmen können
  • Methoden zur Sozialpäd. Diagnostik kennenlernen
  • Handlungssicherheit gewinnen
Ein Junge schaut traurig aus dem Fenster - Pädagogische Fortbildung für Kinderschutz
2 UE (99 Min.)
34,99
Geeignet für
Fachkräfte
Altersklassen
ElementarbereichGrundschulbereichJugendlicheU3

Dieser Kurs

  • ermöglicht Lernen zu jeder Zeit: Flexibel gestaltbar, um sich deinem Zeitplan anzupassen.
  • basiert auf hochwertigen Videoinhalten: Nutze umfassendes Videomaterial, das dir hilft, komplexe Themen leicht zu verstehen.
  • wurde von erfahrenen Dozenten geleitet: Lerne von Experten, die ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen teilen.
  • schließt mit einem digitalen Zertifikat ab: Stärke deinen Lebenslauf mit einem Zertifikat, das deinen Lernerfolg bestätigt.

Inhalte in diesem Kurs

In Deutschland ist jedes zehnte Kind von einer Form der Gewalt betroffen.

Von sexualisierter Gewalt ist sogar jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder siebte bis neunte Junge betroffen. Dunkelziffer deutlich höher.

Wir alle haben also in unserem Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die Gewalt erleben oder schon mal erlebt haben.

Kindeswohlgefährdungen sind jedoch selten eindeutig zu erkennen und sorgen deswegen häufig für große Unsicherheiten im Umgang bei Fachkräften.

So stellen sich meist viele Fragen…

Welche Erscheinungsformen von Gewalt gibt es und wie lassen sich diese erkennen? Was mache ich mit meinem komischen Bauchgefühl? Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einen Verdacht habe? Wie kann ich die Gefährdung einschätzen? Wozu bin ich laut Gesetz verpflichtet und was ist überhaupt der §8a SGB VIII? Und wie sag ich es bloß den Eltern?

Dieses Seminar gibt einen ersten grundlegenden Einblick in das Thema Kindeswohlgefährdung und dem Verfahren bei Verdachtsfällen.

Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen zu gewinnen und einen klaren Handlungsleitfaden bei Kindeswohlgefährdung zu kennen und umsetzen zu können.

Wichtige Informationen zum Kurs

Ohne Vorwissen möglich: Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass du sofort einsteigen kannst, auch wenn du keine Vorkenntnisse hast.

Flexibel in den Alltag integrierbar:
Du bestimmst, wann und wie oft du lernst, sodass der Kurs perfekt zu deinem Alltag passt.

Zertifikat für deinen Lernerfolg:
Nach Abschluss erhältst du ein digitales Zertifikat, das deine Weiterbildung bestätigt und deinen Lebenslauf stärkt.

Das könnte dich auch interessieren